Herzlich Willkommen
auf der Homepage der Schulreferate
Gladbach-Neuss und Krefeld-Viersen
Bei uns finden Sie alles Wissens- und Liebenswerte rund um den evanglischen Religionsunterricht!
Einen Überblick zu allen Fortbildungen und den Link zur unserer Mediothekseite finden Sie auf dieser Seite unten.
Anmeldung zu den Fortbildungen: Soweit nicht anders angegeben, melden Sie sich bitte bis spätenstens eine Woche vor der Veranstaltung unter schulreferate@evkkv.de
mit Ihrem Namen, Angabe der Fortbildung, Name und Adresse der Schule an.
Besuchen Sie uns auch bei Instagram
Auf aktuelle Fragen alte Antworten neu verstehen
dialogisches Lernen nach jüdischer Lehrhaustradition
Rivalität zwischen Engeln und Menschen in rabbinischen Texten
Gott will den Menschen erschaffen, Israel erwählen usw., aber die von ihm ins Vertrauen gezogenen Engel widersprechen lebhaft. In den Gesprächen, die Gott daraufhin mit den Engeln führt, treffen das von den Engeln vertretene Prinzip der Gerechtigkeit Gottes und die göttliche Gnade aufeinander. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mittwoch, 3.09.2025, Mittwoch, 10.09.2025, Mittwoch, 24.09.2025 jeweils 16:00-18:30 Uhr, Ev. Schulreferat Krefeld-Viersen, Haus der Referate Seyffardtstraße 76, 47805 Krefeld. Für Lehrer:innen aller Jahrgangsstufen und Schulformen sowie Interessierte
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Ein mittelschönes Leben - Schattenseiten in unserer Gesellschaft
Mithilfe eines individuellen Lesetagebuchs setzen sich die SuS mit dem Buch kreativ auseinander. Dabei geht es um keine einfachen, aber essenzielle Themen wie Obdachlosigkeit, Armut und Einsamkeit. Zum Einsatz kommen handlungsorientierte und kreative Methoden.
Dienstag, den 9.09.2025, 16:00-18:15 Uhr im Ev. Schulreferat Krefeld-Viersen, Haus der Referate Seyffardstraße 76, 47805 Krefeld - Für Lehrende ev. Religion Primar- und Förderbereich sowie Interessierte
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Melüvde bleibt - Erinnerungslernen zum Brandanschlag in Solingen 1993
Eine Fortbildung zu dem Bilderbuch mit einer der Autorinnen Schulreferentin, Corinna Maßmann. Für Kinder von 9-12 gedacht.
Erinnerungslernen ist besonders interessant und wichtig. Denn das, was vor längerer Zeit geschehen ist, ist nicht einfach vergangen. Es hat Folgen, die bis heute wirken. Diese Zusammenhänge kann man am Beispiel von Mevlüdes Geschichte erkennen und verstehen.
Montag, den 15.09.2025, 15-17:15 Uhr im Ev. Schulreferat Krefeld-Viersen, Haus der Referate Seyffardtstraße 76, 47805 Krefeld für Lehrende Primar- und Förderbereich sowie SEK I
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Meine Balance finden – Supervision online
Supervision und Coaching bieten Möglichkeiten der Reflexion des Gewesenen und Ausblick auf Kommendes.
Wir bieten eine monatliche Supervisionsgruppe online für Lehrer und Lehrerinnen an. Die Verabredung gilt jeweils für ein laufendes Schuljahr.
Schulreferentin Hanna Sauter-Diesing, Supervisorin DGSv, Coach DGfC. Mittwoch, 17.9., Mittwoch, 29.10., Mittwoch, 26.11.,
Donnerstag, 11.12., 2025, Donnerstag, 22.1.2026, Mittwochs 16 - 18:15 Uhr, Donnerstags 16:45-19:00 Uhr, Kosten pro Halbjahr: 80 Euro, Anmeldungen möglichst sofort, spätestens bis 8. September 2025
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Supervisionsgruppe Präsenz
Hilfen zum Umgang mit den alltäglichen Anforderungen
Immer mittwochs 17.09., 8.10., 12.11.,3.12.2025 von 16:00 - 18-00 Uhr im
Ev. Schulreferat Krefeld-Viersen, Haus der Referate Seyffardtstraße 76, 47805 Krefeld, Anmeldungen noch bis zum 10. September 2025 möglich
Kostenbeitrag für die einzelnene Supervisionen ca. 20 €
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Inklusion erleben: Was braucht es zum selbstbestimmten Leben bei kognitiven Beeinträchtigungen?
Wie können wir Schülerinnen und Schüler angemessen unterstützen, die kognitiv eigeschränkt leben? Unser Referent Christian Heinz führt uns bespielhaft in den Bereich Erblindung/eingeschränkte Sehfähigkeit ein.
Dienstag, 30.09.2025 von 16-18:15 Uhr, ev. Schulreferat Haus der Ev. Schulreferat Krefeld-Viersen, Haus der Referate Seyffardtstraße 76, 47805 Krefeld für Lehrende aller Schulformen und Jahrgansstufen sowie
Anmeldung bis zum 23. September 2025
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Raum Kempen/Tönisvorst: Zukunft von Schulgottesdiensten vor Ort
Ein ökumenischer Abend zum Mitreden und Mitgestalten für Lehrer:innen aus Schulen in Kempen und Tönisvorst. ReferentInnen: Julia Klütsch und Alexandra Thevissen
Am Mittwoch, den 1.10.2025
von 17:00 - ca 19:30 Uhr im Marienheim, Rue de Sées 28-30.
Anmeldungen bitte bis 5.9.2025
unter: schulreferate@evkkv.de
Dienstag, 7. Oktober 2025 - KoKo Typ A Veranstaltung PS und Sek I - Haus der Referate / Schulreferat - Seyffardtstraße 76 - 47805 Krefeld - Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr
Bitte beachten:
Anmeldungen für die SEK I ausschließlich unter schulreferate@evkkv.de
Anmeldungen für die PS ausschließlich über das IFL
Bitte vormerken für 2026
Donnerstag, 12. März 2026 - KoKo Typ B Veranstaltung PS und Sek I - Haus der Referate / Schulreferat - Seyffardtstraße 76 - 47805 Krefeld - Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr
Bitte beachten:
Anmeldungen für die SEK I ausschließlich unter schulreferate@evkkv.de
Anmeldungen für die PS ausschließlich über das IFL
Religionspädagogische Schatztruhe Advent und Weihnachten
Ein Nachmittag mit Material, unterschiedlichen Unterrichts- und Gestaltungsvorschlägen und Impulsen zum Stöbern, Kreativ werden, Ausprobieren, Selbermachen, sich miteinander Austauschen und zum Mitnehmen.
Am Donnerstag, den 9.10.2025 von 16:00 - 18:15 Uhr
Ev. Schulreferat Krefeld-Viersen, Haus der Referate Seyffardtstraße 76,
47805 Krefeld
Für Lehrende ev. Religion aller Schulformen und –stufen und Interessierte
Anmeldung bis zum 29. September 2025
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Die verwandelnde Kraft lebendiger Segenspraxis
Liebe zum Jetzt und atmende Zukunftsfreude
Segenspraxis hat in allen großen spirituellen Lehren eine lange Tradition.
In ihr trifft unsere tiefste Sehnsucht auf die Quelle aller Lebenskraft.
Mit Impulsen, Austausch, gemeinsamer Segenspraxis, Meditation und Singen.
Als Referentin begleitet uns Giannina Wedde.
Freitag, 24.10.2025 18 Uhr (Abendessen) bis Sonntag, 26.10.2025 (Mittagessen) im Haus der Stille, Rengsdorf (https://haus-der-stille.ekir.de).
Kostenbeitrag 120 Euro, Anmeldung bis zum 5.09. 2025 im Schulreferat Köln (schulreferat.kirche-koeln@ekir.de)
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Zweimal jährlich wollen wir alle Schulseelsorger:innen unserer beiden Kirchenkreise zu einem Treffen einladen.
Die Treffen sollen wechselnd in den beiden Kirchenkreisen stattfinden.
Wir freuen uns, damit in diesem Halbjahr zu beginnen und laden herzlich ein!
Am Dienstag, 28.10.2025, 16:00 - 18:15 Uhr im Ev. Schulreferat Krefeld-Viersen, Haus der Referate Seyffardtstraße 76,
47805 Krefeld
Voraussetzung: Ausbildung oder Abschluss als Schulseelsorger:in der EKiR
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Gemeinsame Fachkonferenz Kath. und Ev. Grundschullehrender
Die Fachkonferenz bietet insbesondere Lehrkräften, die an ihrer Schule alleine das Fach Religion abdecken, das Angebot, in einen fachlichen und kollegialen Austausch mit Kolleg:innen zu treten. Fachdidaktische und fachmethodische Erfahrungen und Grundsätze werden diskutiert und ausgetauscht.
Leitung: Dr. Sonja Richter, Birgit Spindeler (kath. Schulreferentin)
Termin: Donnerstag, 30.Oktober 2025 von 13:30 - 16:00 Uhr
Ort: Pfarrzentrum St. Pius, St. Pius Kirchplatz, Neuss
Anmeldungen bis zum 20.Oktober 2025
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Ein kleiner Impuls zum Nachdenken...
Herzlich Willkommen in diesem neuen Schuljahr! Wir wünschen Ihnen viele „Happy Days“ in den nächsten Wochen und Monaten.
Was macht eigentlich für mich einen Schultag zum „Happy Day“? Ich hatte mal in meinen Kursen (Real- und Hauptschule) gefragt: „Da, wo ich als Mensch vorkomme“ kam da zum Beispiel oder: „Wenn mich etwas interessiert hat“, „Wenn auch mal miteinander gelacht wird“ und auch: „Meine Freunde treffen“, „Neues Kennenlernen“ und „In Ruhe gelassen werden“. Vermutlich gar nicht so weit voneinander entfernt, Schüler:innen und Lehrer:innen. Es hat viel mit Wahrgenommen werden und Begegnung zu tun. Und das wiederum mit einer bestimmten Grundhaltung: Die freundliche Neugier auf die Menschen, die mich umgeben, eine Offenheit auf das, was der Tag so bringt und die Gewissheit, dass mir auch Gutes begegnen wird.
In der Apostelgeschichte 26 sagt Paulus: „Gott hat mir bis heute geholfen. Deshalb stehe ich hier als sein Zeuge.“ Das hilft mir für meinen „Happy Day“: Glaubwürdigkeit. Bei mir und auch bei anderen. Getragen von Gottes Liebe.
So kann jeder x-beliebige Tag plötzlich zum „Happy Day“ werden.
Mit allen guten Segenswünschen zum Neuen Schuljahr von dem Team der Schulreferate,
Hanna Sauter-Diesing,
Schulreferentin Ev. Schulreferat Krefeld-Viersen
Padlet zur Kommunalwahl 2025 in NRW
https://padlet.com/ejir/politische-bildung-infos-vor-der-kommunalwahl-teil-1-cvz8nxn6t9q08o1e
Religiöse Bildung für alle
EKD-Texte 143
Orientierungsrahmen für den Evangelischen Religionsunterricht
im sonderpädagogischen Kontext
erschienen 17. Juli 2025
https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/ekd-texte-143-ru-sonderpaedagogik-2025-bf.pdf
Sensibel für Vielfalt - offen für Gott
Bildung in evangelischer Freiheit
Impulspapier EKiR
https://mediencenter.ekir.de/A/Medienpool/93344?encoding=UTF-8
dazu der Online-Leitfaden:
Bildungslandschaften vernetzt gestalten
Hier wird auf die Zusammenarbeit aller Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure gesetzt
erschienen EKiR 2025
https://mediencenter.ekir.de/resource/A/93800
Leitlinien für die Bildungsarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland
Evangelische Freiheit und Bildung gehen in Hand in Hand. Die Kirche ist eine Lerngemeinschaft, in der Freiheit und Verantwortung eingeübt werden
erschienen EKiR 2017
https://mediencenter.ekir.de/resource/A/86682